Wolfe-Wellen

Hier bespreche ich fürs Erste die bärische Variante, die bärische Wolfe-Wave!

So bald man einen steigenden Keil erblickt, vorsicht! Es könnte sich um eine Wolfe-Wave handeln. Die bärische Wolfe-Wave ist eine Ermüdung. Wenn man diese vor den anderen Marktteilnehmern entdeckt, kann man sehr früh einen Short starten.

Die bärische Wolfe-Wave:

Sie bildet einen steigenden Keil. Punkt 4 muss zwischen Punkt 1 und 2 liegen. Oft bildet sich am Ende des Keils ein Doppeltop wie in der unten stehenden Abbildung. Die Target-Linie wird durch die Linie zwischen Punkt 1 und 4 gezogen. Sie ist oft nur ein Zwischenziel. Hier handelt es sich um einen Rebound an den VWAP (violette Sternchen) und an den EMA200 im M2 Chart. Nachfolgend ist der Kurs weit unter das PDL (Preday Low) gefallen.

Die bullische Wolfe-Wave behandle ich in einem weiteren Post.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert